The Witch’s Garden
26.07 – 20.08 | 2.09 – September 27.09. 2019

GiG Munich is excited to present The Witch’s Garden, the first international solo exhibition by London-based, British artist Jane Hayes Greenwood. The show focuses on the artist’s latest series of work, newly made paintings of dreamlike plants and the mythical gardens where they might grow. Exploring desire, control and magical thinking, the work makes use of an idiosyncratic symbolism, referencing varied sources such as illuminated manuscripts, botanical illustration, anatomical diagrams and herbal fertility guides.
In The Witch’s Garden the painted plants act as potential ingredients for love potions or spells, their depicted herbs and flowers thought to have special power and potency. Drawing on apocryphal histories, the painting Apollo’s Gift I is based on an extinct plant known as Silphium, reportedly used as a contraceptive and aphrodisiac in the 700 BC. Described as having a heart-shaped seed, one theory suggests this might be where the heart shape symbol
originated from. The Witch’s Garden explores our relationship to the natural world, our bodies and their life cycles, and considers fear, power and ritual behaviour.
Jane Hayes Greenwood completed an MA in Fine Art at the City & Guilds of London Art School with distinction in 2015. Soon afterwards she was shortlisted for the Catlin Art Prize, 2016 (London) and presented a large-scale solo exhibition, Lead Me Not Into Temptation, 2017 at Block 336 (London). She was recently selected for the Anomie Review of Contemporary British Painting, 2018, as one of the 40 artists whose practices have been shaping and defining Britain’s contribution to current painting on the national and international stage. She is also the co-founder and Director of Block 336; an artist-run project space, studio provider and UK registered charity located in Brixton, London that has hosted over 30 exhibitions. She teaches within the BA Fine Art department at City & Guilds of London Art School.
GiG Munich freut sich, The Witch’s Garden zu präsentieren, die erste internationale Einzelausstellung der in London lebenden britischen Künstlerin Jane Hayes Greenwood. Die Ausstellung konzentriert sich auf die neueste Werkreihe des Künstlers, auf neu entstandene Gemälde traumhafter Pflanzen und auf die mythischen Gärten, in denen sie wachsen könnten. Die Arbeit beschäftigt sich mit Begierde, Kontrolle und magischem Denken und benutzt eine eigenwilligen Symbolik, die sich auf verschiedene Quellen bezieht, wie zum Beispiel illuminierte Manuskripte, botanische Illustrationen, anatomische Diagramme und Kräuterfruchtbarkeitsführer.
In The Witch’s Garden fungieren die bemalten Pflanzen als potenzielle Zutaten für Liebestränke oder Zaubersprüche, wobei die abgebildeten Kräuter und Blumen eine besondere Kraft und Potenz haben sollen. Das Gemälde Apollos Geschenk I basiert auf einer ausgestorbenen Pflanze namens Silphium, die angeblich im Jahr 700 v. Chr. als Verhütungsmittel und Aphrodisiakum verwendet wurde. Eine Theorie besagt, dass es sich um einen herzförmigen Samen handelt, von dem möglicherweise das Herzformsymbol
stammt. Der Hexengarten erforscht unsere Beziehung zur natürlichen Welt, unseren Körpern und ihren Lebenszyklen und betrachtet Angst, Kraft und rituelles Verhalten.
Jane Hayes Greenwood hat 2015 einen MA in Fine Art an der City & Guilds of London Art School mit Auszeichnung abgeschlossen. Kurz darauf wurde sie für den Catlin Art Prize 2016 (London) gewählt und präsentierte eine große Einzelausstellung mit dem Titel Lead Me Not Into Temptation, 2017, Block 336 (London). Sie wurde kürzlich für die Anomie Review of Contemporary British Painting 2018 als eine der 40 Künstlerinnen ausgewählt, deren Praxis den britischen Beitrag zur aktuellen Malerei auf nationaler und internationaler Ebene geprägt und definiert hat. Sie ist auch Mitbegründerin und Direktorin von Block 336, ein von Künstlern geführter Projektraum, ein Studioanbieter und eine in Großbritannien registrierte Wohltätigkeitsorganisation mit Sitz in Brixton, London, die über 30 Ausstellungen veranstaltet hat. Sie unterrichtet im BA Fine Art Department der City & Guilds of London Art School.